Radwege in Esch und Umgebung
Auch für Fahrradfahrer hat die Eifel einiges zu bieten! Das Gelände ist zwar etwas anspruchsvoller als z.B. das Münsterland oder die Niederlande. Aber in den letzten Jahren sind einige neue Radrouten entstanden, die es auch Familien und nicht ganz so sportlichen Radlern ermöglichen, wunderschöne Radwanderungen zu unternehmen.
Und, wie schon so oft erwähnt, kann Esch durch seine zentrale Lage auch bei diesen Radtouren punkten. Einige Touren verlaufen direkt durch die Gemeinde (z.B. Kylltalradweg, Eifelhöhenroute, Tälerroute), andere sind mit dem Rad schnell und einfach zu erreichen (z. B. Ahrradweg, Prümtalradweg, Urftradweg, Kalkeifelradweg) Und mit dem Pkw erreicht man in kürzester Zeit weitere bekannte Strecken (z.B. Vulkan-Rad-Route, Erftradweg, Eifel-Ardennen-Radweg, Mineralquellen-Radweg u.v.m.)
Auch bei der Planung Ihrer Radwanderung stehen wir Ihnen gerne mit Rat, Tat und Kartenmaterial hilfreich zur Seite. Und sollte Ihr „Drahtesel“ einmal streiken, haben wir bestimmt auch das notwendige
Reparaturwerkzeug in unserer Werkstatt.
Der Ahr-Radweg
Länge: 77 km
Start: Blankenheim-Wald
Ziel: Remagen-Kripp
Strecken-Kategorie: Für durchschnittlich konditionierte Radfahrer geeignet. Ebene bis leicht hügelige Strecke zwischen Blankenheim und Fuchshofen. Stärkere Steigungen im Bereich
Schuld. Ab Schuld bis Remagen fast ausschließlich ebene Strecke.
Wegbeschaffenheit: Überwiegend asphaltierter Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse, ansonsten gut befahrbare Radwanderwege und asphaltierte Nebenstraßen. Zwischen Fuchshofen und Schuld fehlt der Ausbau.
Verkehr: Zwischen Blankenheim und Fuchshofen sowie Schuld und Remagen kein bis wenig Verkehr. Zwischen Fuchshofen und Schuld sowie zwischen Altenahr und Mayschoß auf der vielbefahrenen Bundesstraße
Die Eifel-Höhen-Route
Länge: 200 km
Start: mögliche Startpunkte sind die Bahnhöfe von Mechernich, Kall, Dahlem, Nettersheim, Blankenheim/Wald und Heimbach. Die Eifel-Höhen-Route verläuft durch ESCH, hier kann also
ebenfalls begonnen werden.
Ziel: Rundtour, an den o.a. Bahnhöfen können einzelne Etappen beendet werden.
Strecken-Kategorie: Anspruchsvolle Fahrradrundwanderung. Aufgrund des Verlaufs in der Mittelgebirgsregion erwarten Sie sowohl ebene als auch hügelige und bergige Abschnitte
Wegbeschaffenheit: Die Eifel-Höhen-Route verläuft auf großteils befestigten Radwegen, Wirtschaftswegen und teilweise auf Straßen
Verkehr: Auf der Eifel-Höhen-Route ist nur mit wenig Verkehr zu rechnen, da die Touren meist auf Radwegen und Wirtschaftswegen verlaufen.
Der Kylltal-Radweg
Länge: 130 km
Start: Kronenburger See (über Esch verläuft eine „Schleife“ ab Jünkerath)
Ziel: Trier-Ehrang
Strecken-Kategorie: Für durchschnittlich konditionierte Radfahrer geeignet. Ebene bis leicht hügelige Strecke, nur zwischen Kyllburg und Hüttingen liegen lange, steilere
Streckenabschnitte. Besonders zu erwähnen ist hier der Abschnitt Kyllburg - Erdorf mit einem Anstieg von ca. 110 Höhenmetern, die der Radler aber ohne weiteres durch das Ausweichen auf die Bahn
umgehen kann.
Wegbeschaffenheit: Der Kylltal-Radweg verläuft größtenteils parallel zum Fluss auf asphaltierten Nebenstraßen und Radwegen.
Verkehr: Zumeist kein bis wenig Verkehr, da nur einige wenige und vor allem kurze Streckenabschnitte auf Landstraßen zu passieren sind.
Der Maare-Mosel-Radweg
Länge: 55 km
Start: Bahnhof Daun
Ziel: Bernkastel-Kues
Strecken-Kategorie: Für untrainierte Radfahrer und Kinder sehr empfehlenswert. Nahezu flache Strecke mit gelegentlichen Steigungen von maximal 2,5 %
Wegbeschaffenheit: Asphaltierte Wege, die auch fürs Rennrad geeignet sind.
Verkehr: Keine Verkehrsbeeinträchtigungen, nur gelegentlich müssen Sie Straßen überqueren und Orte durchfahren, wo Sie mit Fahrzeugverkehr rechnen sollten. Zwischen Wittlich und Platten müssen Sie ein kurzes Stück im mäßigen Verkehr radeln
Hinweis: Zwischen Daun und Bernkastel-Kues wird in den Sommermonaten ein Regio-Linienbus mit Fahrrad-Anhänger streckenbegleitend eingesetzt. Infos unter Tel.: 06571/7141. Fahrräder können allerdings nicht an jeder Haltestelle ein- und ausgeladen werden.
Der Rur-Radweg
Länge: 82 km
Start: Monschau
Ziel: Jülich
Strecken-Kategorie: Für durchschnittlich konditionierte Radfahrer geeignet. Zwischen Monschau und Heimbach gehäuft starke Steigungen, vereinzelt stärkere Steigungen zwischen Heimbach und Düren. Ansonsten ebene bis leicht hügelige Strecke, ab Düren keine nennenswerten Steigungen.
Wegbeschaffenheit: Ständig wechselnde Oberflächenbeschaffenheit, von unbefestigten Wirtschaftswegen über wassergebundene Uferwege bis zu asphaltierten Nebenstraßen und Begleitradwegen.
Verkehr: Überwiegend kein bis wenig Verkehr, im Stadtgebiet Monschau und zwischen Nideggen – Brück und Zerkall Streckenabschnitte auf stark befahrenen Straßen.
Erftradweg
Länge: 74,5 km
Start: Holzmülheim, Erftquelle
Ziel: Bedburg
Strecken-Kategorie: Für durchschnittlich konditionierte Radfahrer sehr gut geeignet. Überwiegend ebene bis leicht hügelige Strecke.
Wegbeschaffenheit: Es gibt abwechselnd unbefestigte, gut befahrbare sowie asphaltierte Uferwege, asphaltierte Radwege und ruhige Nebenstraßen
Verkehr: Kein bis wenig Verkehr, deshalb für Familien mit Kindern sehr gut geeignet.
Eifel-Täler-Route
Die Eifel-Täler-Route ist ein System von Radwegen entlang der zahlreichen Flussläufe im Kreis Euskirchen. Sie bilden insgesamt ein attraktives Grundnetz mit wenigen Steigungen. So erschließt sich auch dem ungeübten Radfahrer die Mittelgebirgslandschaft der Eifel auf stetig talwärts führenden Strecken, die ohne größere Anstrengungen befahren werden können.
Kurzbeschreibungen weiterer Radwege rund um Esch
ÜBER DIE EIFELHÖHEN
Länge: 75 km
Strecken-Kategorie: Bergige, auf wenig befahrenen Straßen, Feld- und Waldwegen verlaufende Streckentour vorbei an Klöstern und Burgen sowie durch das malerische Tal der Nitz.
Verlauf: Schmidtheim – ESCH – Wiesbaum – Kerpen – Bongard – Kelberg – Brücktal – Virneburg – Schloss Bürresheim – Mayen
DEN MÖRDERN AUF DER SPUR
Länge: 30 km
Strecken-Kategorie: Bergige Eifelkrimi-Rundtour um Hillesheim entlang meist ruhiger Straßen, Wald- und Feldwege
Verlauf: Oberbettingen – Hillesheim – Berndorf – Kerpen – Walsdorf – Dohm-Lammersdorf – Oberbettingen
RUNDTOUR ZUM VULKANGARTEN
Länge: 30 km
Strecken-Kategorie: Bergige Rundtour entlang ruhiger Straßen und Feldwege
Verlauf: Jünkerath – Stadtkyll – Schönfeld – Steffeln (Vulkangarten) – Basberg – Lissendorf – Birgel – Jünkerath
DURCH DIE WACHOLDERHEIDE
Länge: 40 km
Strecken-Kategorie: Hügelige Rundtour um Blankenheim. Die Route verläuft auf Waldwegen, ruhigen Straßen und einem alten Bahndamm sowie durch das Naturschutzgebiet Lampertstal
Verlauf: Blankenheim – Ahrtalradweg – Dollendorf – Lampertstal – Alendorf – Nonnenbach – Blankenheim
Weitere Radwege, die mit Pkw (ggf. auch per Bahn) leicht zu erreichen sind
RÖMISCHES LEBEN IN DER EIFEL
Länge: 40 km
Strecken-Kategorie: Bergige z.T. auf befahrenen Straßen verlaufende Rundtour bei Nettersheim, vorbei an zahlreichen römischen Denkmälern.
Verlauf: Nettersheim – Engelgau – Roderath – Pesch – Zingsheim – Nettersheim – Urfttal – Urft – Marmagen – Nettersheim
VON DEN EIFELHÖHEN ZU DEN WEINHÄNGEN AN DER AHR
Länge: 50 km
Strecken-Kategorie: Leicht hügelige Streckentour entlang ruhiger Straßen, Wald- und Feldwegen mit schönen Ausblicken
Verlauf: Nettersheim – Engelgau – Tondorf – Mahlberg – Odesheim – Rupperath – Harscheid – Dümpelfeld – Ahrbrück – Altenahr
DIE AUGEN DER EIFEL
Länge: 60 km
Strecken-Kategorie: Bergige Rundtour vorbei an den typischen Marren und Kratern der Eifel, auf meist ruhigen Straßen, Wald- und Feldwegen. Ein Teilstück der Route verläuft auf der
ehemaligen Bahntrasse des Maare-Mosel-Radweges
Verlauf: Daun – Weinfelder Maar – Schalkenmehrener Maar – Mehren – Steineberger Ley – Ellscheid – Pulvermaar – Gillenfeld – Strohn – Holzmaar – Eckfeld – Pantenburg – Manderscheid –
Windsborn-Krater – Meerfelder Maar – Tal der kleinen Kyll – Schutz – Üdersdorf – Gemündener Maar – Daun
ENTLANG DER FLÜSSE NIMS, PRÜM UND SAUER
Länge: 65 km
Strecken-Kategorie: Streckentour von Bitburg nach Trier. Schwieriger Aufstieg vom Bahnhof Bitburg-Erdorf nach Bitburg, ab dort auf einem Bahndammradweg mit leichtem Gefälle nach
Irrel, weiter auf Rad- und Wirtschaftswegen nach Igel, ab dort entlang des Mosel-Radwegs nach Trier
Verlauf: Bitburg-Erdorf – Matzen – Bitburg – Wolsfeld – Irrel – Minden – Langsur – Igel - Trier